Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 96

1911 - Breslau : Hirt
96 Deutsche Geschichte im Mittelalter, Regentin, sondern verstndigte sich mit dem Adel. Fürsten und Bischfe gingen endlich eine Verschwrung gegen sie ein und entfhrten ihr zu Kaiserswerth ihren Sohn. Der harte und strenge Erzbischos Anno von Cln bernahm seine Erziehung und zugleich die Regierung. Da Anno aber die Eifersucht der Fürsten erweckte, ntigten sie ihn, sich mit Adalbert von Bremen in die Geschfte zu teilen, der dem Knig-tum ebenso unbedingt ergeben war und ebenso ehrgeizig wie Anno, aber von nachsichtsvoller Milde gegenber den Launen und Leidenschaften Heinrichs. Als dieser 1065, fnfzehnjhrig, in Worms die Schwertleite empfing, wurde Adalbert sein Ratgeber. 48. Anfang der selbstndigen Regierung Heinrichs. Die Knigs-gewalt, wie sie Otto I. begrndet hatte, beruhte darauf, da der König, gesttzt auf die Bischfe, der das Reichsgut wie der das Kirchen-gut und die Besetzung der Bistmer frei verfgend, die Laienfrsten zum Gehorsam zwang. Unter Heinrich Iv. trat nun der Fall ein, da im Kampfe mit den weltlichen Fürsten die geistlichen versagten und seine kaiserlichen Rechte im Streit mit dem Papste in Frage gezogen wurden. Nicht ohne Schuld an dem Ausbruche des Kampfes hat Heinrich ihn in einer bewunderungswrdigen Weise durchgefochten. Zuerst erfahren wir von Konflikten mit den Fürsten. Auf dem Reichstage zu Tribur 1066 traten sie pltzlich hervor, sie verlangten und erreichten die Entlassung Adalberts vom Hofe. Die Fürsten machten es damals dem König allgemein zum Vorwurfe, da er ihren Rat in An-gelegenheiten des Reiches zu selten hre; sie nahmen also ein Recht auf Beteiligung an der Reichsregierung in Anspruch. Spter steht das Zerwrfnis mit den Sachsen im Vordergrund. Die Beschwerden der Sachsen kennen wir nicht genau. Wir wissen, Heinrich hielt sich dauernd am Harze auf, nahm das dort liegende Knigs-gut in eigene Verwaltung, sicherte es durch Anlage von Burgen und schien in Goslar oder ans der Harzburg eine feste Residenz anlegen zu wollen. Die Sachsen sahen hierdurch ihre Freiheit, auf die sie stolz waren, bedroht; ferner erbitterte sie die Freundschaft des Knigs mit Adalbert von Bremen, der sich mit den schsischen Groen verfeindet hatte; und endlich erregte die Gefangennahme ihres Herzogs Magnus, des letzten Billnngers, die Besorgnis, der König wolle die Herzogsgewalt an sich bringen. 1073 brach der Aufstand der Sachsen aus. Heinrich hatte ein Reichsheer gegen die Wenden aufgeboten und hielt sich in der Harzburg auf, während sich der schsische Heerbann versammelte. Pltzlich wandten sich die Sachsen gegen die Burg, um sie zu belagern. Kaum entkam der König. Es fragte sich, ob die sddeutschen Fürsten, deren Aufgebote bereits in der Gegend des Klosters Fulda eintrafen, ihm Beistand gegen

2. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 151

1911 - Breslau : Hirt
Beginnender Verfall der ppstl. Macht. Aufkommen territorialer Herrschaften. 151 3. Bonifatius Viii. Das groe Ereignis des beginnenden 14. Jahrhunderts ist der Zusammenbruch der ppstlichen Machtstellung. Bonifatius Viii. hatte alle Ansprche auf die weltliche Oberherr-schaft des Papstes, die Gregor Vii. und Innozenz Iii. erhoben hatten, wieder aufgenommen, ja wenn mglich noch berboten. Dem König Albrecht gegenber nahm er das Recht auf Prfung der deutschen Knigs-whl in Anspruch. Wie der Mond sein Licht von der Sonne empfange, so habe die weltliche Macht nichts, was sie nicht von der kirchlichen er-halten habe", erklrte er. In dem grten Glnze zeigte sich das Papst-tum bei dem groen Jubilum des Jahres 1300*). Der Papst erschien den Pilgern als der wahre Herrscher auf Erden; er zeigte sich in einem neuen Oruat, der die Abzeichen der kaiserlichen und der ppstlichen Gewalt vereinigte. Bald darauf geriet Bonifatius mit dem Könige Philipp dem Schnen von Frankreich der die Besteuerung der franzsischen Geist* lichkeit in Streit. In der Bulle Unam sanctam, in der er noch einmal betonte, da jede menschliche Kreatur dem Papst um ihres Heiles willen untertnig sein msse, sprach er zuletzt die Absetzung des Knigs aus: Da lie ihn Philipp in Anagni, wo er sich aufhielt, berfallen und ge-fangen nehmen. Bonifatius Viii. wurde bald befreit, aber er berlebte die Schrecken dieser Tage nur kurze Zeit. 4. Die Ppste in Avignon (13091377). Im Jahre 1309 verlegte Klemens V., von Philipp dem Schnen dazu gentigt, seine Residenz von Rom nach Avignon. In Rom trat nach dem Weggang der Kurie eine frmliche Anarchie ein, die Stadt verarmte allmhlich und die Be-vlkeruug sank auf 20000 Seelen herab. Das Papsttum aber geriet in vllige Abhngigkeit von dem franzsischen König und erweckte sich, da es in jedem Konflikte Frankreichs mit einer auswrtigen Macht gegen diese Partei nehmen mute, viele Feinde. (Babylonisches Exil der Kirche.) 77. Heinrich Vii. (13081313). Heinrich von Luxemburg, ein edler und hochgesinnter Mann, war gleichzeitig franzsischer Vasall und deutscher Reichsfrst; er war in Frankreich erzogen und sprach wahr-scheinlich nicht einmal Deutsch. Er vermhlte die Erbin Bhmens mit seinem Sohne Johann und wurde so der Grnder einer groen luxemburgischen Hausmacht. Darauf trat er feine Romfahrt an, um das Kaisertum wieder zu erneuern. In Italien erlebten die Städte damals eine glnzende Blte ihres Wohlstandes. Die Waren der Levante und Indiens gingen der die *) Das Jubeljahr, eine Neuerung des Papstes Bonifatius Viii., damals zum ersten Male gefeiert, sollte sich alle hundert Jahre wiederholen; aber der uere Erfolg veranlate schlielich eine Wiederkehr alle 25 Jahre. Allen Teilnehmern wird voll-kommener Abla bewilligt. Die Feier beginnt am Christabend, an dem die vermauerte Jubelpforte" (Goldene Pforte") der Peterskirche geffnet wird.

3. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 202

1911 - Breslau : Hirt
Aus der Geschichte der Neuzeit. herab oder aus den sten eines Baumes sprach, bis der Wrzburger Bi-schof ihn nachts greifen lie, die 12 000 vor Wrzburg ziehenden Anhnger zersprengte und den Pfeiferle verbrannte. 1493 erhoben sich die Bauern im Elsa, gleichzeitig in der Abtei Kempten; 15021505 breitete sich die Erhebung mit dem Bundschuh" als Abzeichen im Bistum Speyer, ebenso 1513 im Breisgau aus. Vom Remstal her griff der Arme Konrad" der in das Neckartal und den Schwarzwald, bis er teils durch einen Vertrag, teils durch Gewalt beigelegt wurde. Der groe Bauernkrieg von 1525 hatte zwei Herde, den einen im sdwestlichen Deutschland, den anderen in Thringen; im Norden griff die Bewegung nicht der den Harz, im Nordosten nicht der die Elbe hinaus. Den buerlichen Scharen, die von allen Seiten her zu groen Heerhaufen zusammenstrmten, schlo sich die rmere Bevl-kerung der Städte an. Ihr religis-politisches Glaubensbekenntnis war in den Zwlf Artikeln" zusammengefat. Neben Abstellung wirt-schaftlicher Mibruche verlangten sie Aufzeichnung der ihnen obliegenden grundherrlichen Lasten, Wegfall gewisser Zehnten an die Kirche, das Jagd-, Fischerei- und Holzrecht nach altem Volksrechte, die Aufhebung der Leib-eigenfchaft mit Berufung auf die Gleichheit aller Menschen, freie Wahl der Geistlichen durch die Gemeinden, endlich die Prfung der Artikel auf Grund der Heiligen Schrift. Wenn sie daraus als unziemlich nachgewiesen wrden, wollten sie davon abstehn. Alle Haufen nahmen diese Forderungen - mit Abnderungen im einzelnen an, und viele Grundherren entschlossen sich, sie zu bewilligen. Luther stellte sich zunchst zu der Bewegung so, da er zu ver-Mitteln suchte und die Annahme der Artikel empfahl. Aber die Fhrer der Bauern waren der schwierigen Aufgabe, Zucht und Ordnung in den einzelnen Haufen zu erhalten und Migung zu beobachten, auch wenn sie es wollten, nicht gewachsen. Wenn auch Grausamkeiten vereinzelt blieben, so waren Roheiten die Regel, und die Zerstrungen fanden kein Ende. Wie es die Natur gewaltsamer Bewegungen der Massen mit sich bringt, so gewannen auch hier, je lnger der Aufruhr dauerte, desto mehr die, welche die am weitestgehenden Forderungen vertraten, die Oberhand. Die stdtischen Teilnehmer brachten kommunistische Ideen zur Geltung. Durch diese Ausschreitungen und das Umsichgreifen religis schwrmerischer Gedanken sah Luther sein eigenstes Lebens-werk, die Herstellung der reinen evangelischen Lehre, bedroht und nahm nun gegen die Bauern in der heftigen Schrift Wider die mordischen And raubischen Rotten der Bauern" mit unverhohlener Feindschaft Stellung. Im sdlichen Schwarzwald, im Hegau und Klettgau und weiter oft-wrts im Algn begann die Erhebung. Das Beispiel der benachbarten Schweiz reizte zur Nachahmung. Um Johauni 1524 schwuren die Bauernschaften von Sthlingen, Bonndorf und Umgegend, miteinander brderlich Lieb und Leid zu tragen. Mit schwarz-rot-gelben Fhnlein zogen sie in Waldshut ein, sandten Boten nach dem Breisgau und Sundgau, nach Elsa

4. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 22

1911 - Breslau : Hirt
43. Stephan Lochner, Klner Dombild, Mltlelstck. Um 1450. Uon der Bedeutung der Malerei fr die kirchliche Baukunst der romanischen Periode gibt 19, 20 eine Anschanuug. Die Apsis, der Triumphbogen, die Gewlbe, die architektonisch ungegliederten Oberwnde, die alle in der altchristlichen Basilika in Goldmosaik erglnzten, be-durften des farbigen Schmuckes ebenso wie die Suleu, Pfeiler und Archivolten. Die geo-metrischen und die Blattwerkornamente weisen auf die echtdeutsche Holzschneidekunst zurck, ohne byzantinischen Einflu auszuschlieen; die Figurenbilder, auf blauem Grund in Umri-Zeichnung farbig, flchenartig gemalt, gaben Personen und Vorgnge der heiligen Geschichte wieder; sie wirkten teppichartig dekorativ. Die gotische Periode ersetzte die Wandfresken durch leuchtende Glasgemlde; zugleich tritt das Tafelbild auf, ebenfalls kirchlichen Ursprungs. Es waren Andachtsbilder zum Schmuck des Altarschreins, dessen buntbemaltes Holzschnitzwerk sie ersetzten und teilweise verdrngten. Das berhmteste deutsche Altarwerk gotischer Zeit ist das fr die Klner Ratskapelle geschaffene Werk Stephan Lochners. Er war der dritte namhafte und der bedeutendste Meister der Klner Schule. Seiue Vorgnger hatten, dem mystischen Zuge derzeit folgend, den seelischen Ausdruck der Kpfe auf Kosten des Krpers gesteigert (vgl. 42!). Lochner, aus Oberdeutschland stammend und in Kln sehaft geworden, verleiht seinen heiligen Figuren grere Lebensflle, vor allem aber fgt er zu der Innigkeit und Sigkeit seiner Vorgnger die Schnheit, Vorzge, die sich im Dombild zur hchsten Wirkung steigern. Es stellt die Verehrung des Jesusknaben durch die Schutzheiligen Klns, die h. Drei Könige, dar. Der Schauplatz ist nicht der Stall von Bethlehem, sondern ein idealer: auf blhendem Wiesenteppich steht der Thron der gekrnten Himmelsknigin, die holdselig und demtig die Augen niederschlagend das Kind auf ihrem Sche hlt; der segnende Christusknabe vereinigt kindliche Anmut mit gttlicher Hoheit. Den Thron umflattern zwerghaft gebildete Engel, deren zwei einen kostbaren Teppich halten. -Realistischer sind die reickgekleideten Könige mit ihrem fremdartig aufgeputzten Gefolge. _ 22 _

5. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 32

1911 - Breslau : Hirt
|]A*Vnnu> Maria*' B wvcvwtvnf K^yslhklhnwaxivht 58. Sansovino, Grabmal des Kardinals Ascanio Sforza. S. M. bei Popolo. Rom. Das Florentiner Nischengrabmal bestand aus einer von zwei Pilastern und einem Rund-bogen gebildeten Nische, worin der Sarkophag mit dem auf ihm ausgestreckten Marmorbild des Toten stand. In 58 hat Sansovino, der Meister der Florentiner Hochrenaissance, von Julius Il nach Rom berufen, diesen Typus durch Zufguug der Seitennischen reicher gegliedert. Der architektonische Aufbau ist von vollendetem Ebenma, doch ist der Knstler, um die Hauptfigur nicht gegen die umgebenden, Fides, Spes, Veritas, Jnstitia, zu klein erscheinen zu lassen, gezwungen, dem Verstorbenen diese ungewhnliche Lage zu geben; statt des Sarkophags whlt er, um die Figur der die beiden Nischenfiguren zu heben, einen altarartigen Aufbau mit Ruhebett. 32

6. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 43

1911 - Breslau : Hirt
}r! Lef<Onyml*Frrarlensisa-Deb | |' M:Issl<Prophet/E*Efhgk5^- | 73. Raffael, Papst Julius Ii. 74. Fra Bartolommeo, Savonarola. Idit genialer Kunst sind in 72, dem letzten Gemlde Raffaels, zwei biblische Szenen (Matth. 17) bedeutungsvoll zur Einheit verschmolzen: bei den am Fue des Berges Tabor zurckgelassenen Jngern sucht die Familie des mondschtigen Knaben Hilfe; die Jnger weisen sie an den Heiland, der von ihnen gegangen ist und gerade in diesem Augenblick (ihnen unsichtbar!) verklrt zwischen Moses und Elias schwebt: er wird ihn heilen! So ergibt sich ein Gegensatz und eine Ergnzung: unten das Leidende, Bedrftige, oben das Wirksame, Hilf-reiche" (Goethe). Und dies bestimmt auch die Komposition. Unten eine dramatische, aufgeregte Szene, in der Diagonale zerrissen, durch grelle Lichter und tiefe Schatten aufgewhlt. Folgen wir aber den emporweisenden Hnden der beiden Jnger, so finden wir oben lyrische Grundstimmung, symmetrisches Gleichgewicht, ein strahlendes Lichtmeer: die Dissonanz lst sich auf in himmlische Harmonie. Wie ist das Problem des Schwebens gelst im Vergleich zu 66? Wie wirken die Gewnder mit? Die Stufenleiter der Empfindungen ist gegen Lionardo (69) erweitert. Welcher Kopf ist dorther entlehnt? Aus der Flle des Schaffens raffte den Unermdlichen der Tod hinweg (1520); sein Schler Giulio Romano vollendete das Werk. o. Michelangelo Buonaroti, Die Erschaffung Adams. Sixtinische Kapelle, Rom 43

7. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 45

1911 - Breslau : Hirt
Der Begrnder der venezianischen Malerei ist Giovanni Bellini. Sein Sinn fr leuchtende Farben fand in der von den Niederlndern erfundenen Technik der lmalerei (statt der bisherigen Tempera) das rechte Mittel. Die Lagunenstadt Venedig hat mit den Niederlanden das gemein, da die Feuchtigkeit der Luft den Umrissen der Gegenstnde ihre Schrfe nimmt und alles in weichem, goldigem Lichte badet. Noch deutlicher als in 77 lt sich die hierauf beruhende Malweise in 78 erkennen, zumal im Vergleich etwa mit 70. Wie bei Basaiti die Luft als -weiches Medium die Gruppe sanft umspielt, wie sie die Schatten mildert, so da sie vllig durchsichtig bleiben, wie die Landschaft mit allen ihren Einzelheiten leuchtend dasteht! hnliches lt sich in unserem Klima nur dann wahrnehmen, wenn die Lust ganz gleichmig mit Feuchtigkeit gesttigt ist. Als Giovannis Schler gilt auer Palma Vecchio und Giorgone der groe Tizian, geboren 1477 zu Pieve di Cadore im Alpen-tal des Piave, gestorben 1576 neuuund-neunzigjhrig zu Venedig an der Pest. 77. Giovanni Bellini, Madonna. Venedig. 78. Marco Basaiti, Madonna. London, Nationalgalerie.

8. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 49

1911 - Breslau : Hirt
82. Guido Rem, Aurora. Deckengemlde im Palazzo Rospigliosi, Rom. Gine letzte groe ideale Schpfung, gleichsam ein Nachklang der I Wagen, nur gelenkt von den Zgeln, die der blonde Gtterjngling Renaissance, ist die sog. Aurora von Guido Reni, ein Deckengemlde j hlt, umtanzt von dem Reigen der Hren, das Ganze ein berauschender von gewaltigen Abmessungen. Aus der Schule von Bologna stammend, I Hymnus auf das Licht, das von Apollos Haupt ausstrahlend sich nach widmete sich Reni in Rom dem Studium Raffaels und der Antike: so | vorn mehr und mehr abtnt bis zu dem dunkeln Violett der Wolken, gelang ihm der groe Wurf, der seinen Namen unsterblich gemacht hat. I Hier hebt sich gleichsam der Vorhang und enthllt tief unten das blaue Aurora, die rosenfingerige", schwebt, von mchtig sich aufbauschenden | Meer mit seinen Segeln, die Kste mit ihren Bergen und Burgen, die ^ Gewndern umwallt, mit ermunternder Gebrde rckschauend dem gtt- j der erste Frhschein rtet. So vereinigt der Knstler beides: die mythische lichen Zuge voran. Ihr folgt, vor Phbus fliehend, Hesperos, der j Auffassung der Antike, die in der Natur persnlich waltende Götter Abend- und Morgenstern. Der dem Aufgang der Sonne voraufgehende I sieht, und die natrliche Darstellung eines Sonnenaufgangs der einer Wind weht seinen Haarschopf wie seine Fackel nach vorn. Vier gtt- j heroischen Landschaft. Den klassischen Stil vertauschte Guido spter mit liehe Rosse ziehen (unter Verzicht auf jede Andeutung von Geschirr) den I dem sentimentalen; berhmt ist sein Christuskopf in der Dresdener Galerie.

9. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 46

1911 - Breslau : Hirt
79. Tizicmo Sbcccul, Taufe Christi. Aus der schier unerschpflichen Flle der Werke des bis zu seinem Tode unermdlich Schaffenden stellen wir hier zwei vllig verschieden komponierte Bilder gegenber, der Symmetrie die Diagonale, dem immerhin noch plastisch Gedachten das rein Malerische. Dies wird sofort deutlich, wenn man sich beide Gemlde in Umrizeichnuug denkt: 80 hlt in sich zusammen, 79 fllt auseinander. Dort halten sich die dargestellten Krpermassen das Gleich-gewicht, hier die malerischen Werte, die Farben, die sich in der farblosen Wiedergabe aller-dings nur ahnen lassen: eine glhende Beleuchtung setzt tiefe, aber durchsichtige Schatten neben helle Lichter. In diese ppige Landschaft pat die hagere Gestalt eines Asketen nicht; der Maler leiht dem Tufer die weiche Rundung und das Lockenhaupt eines Bacchus. Auch der Typus Christi ist weich; ein echtes Portrt ist der r. im Vordergrund erscheinende Stifter Giovanni Ram. Aufgabe: Bergleiche 80 mit der gleichzeitigen Verklrung Raffaels (72)! 46

10. Im neuen Deutschen Reich - S. 3

1914 - Leipzig [u.a.] : Teubner
Döllingersche Erklärung. — Kail). Adresse an Wilhelm I. — Bismarcks Stellung 3 Dank der katholischen Mitwelt und aller Freunde der im Recht gefriedeten Ordnung und die Anerkennung einer vom Wahn der Tages-meinurtgen unabhängigen Nachwelt wird der ungeschwächten proklamie-rung dieses großen Prinzips folgen. 4. Bismarcks Stellung zum Kulturkampf. Pa) Aus der Rede Bismarcks vom 30. Januar 1872.1 Ich habe es von krause aus als eine der ungeheuerlichsten Erscheinungen auf politischem Gebiete betrachtet, daß sich eine konfessionelle Fraktion in einer politischen Versammlung bildete, eine Fraktion, der man, wenn alle übrigen Konfessionen dasselbe Prinzip annehmen wollten, nur die Gesamtheit einer evangelischen Fraktion gegenüberstellen müßte: dann wären wir allerseits auf einem inkommensurabel Boden, denn damit würden wir die Theologie in die öffentlichen Versammlungen tragen, um sie zum Gegenstände der Tribünendiskussion zu machen. (Sehr gut! Sehr richtig ! Große Unruhe.) (Es war ein großer politischer Fehler, den die Herren vom politischen Standpunkte des Vorredners begingen, daß sie diese Fraktion überhaupt bildeten, eine rein konfessionelle Fraktion auf rein politischem Boden, indem sie ihre Glaubensgenossen aus den verschiedensten Fraktionen durch die Einflüsse, die ihnen zu Gebote standen, nötigten, sich ihnen anzuschließen. (Sehr wahr!) Uleine Herren, Sie nötigen mich dazu, auf das historische der Stellung der Regierung zu diesen Fragen einzugehen. Der Herr Vorredner hat selbst weitere Veröffentlichungen darüber in Russicht gestellt; ich will ihm das erleichtern. (Heiterkeit.) Ich huldige von Hause aus dem Grundsätze, daß jede Konfession bei uns die volle Freiheit ihrer Bewegung, die volle Glaubensfreiheit haben muß. Ich habe daraus bisher noch nicht die Konsequenz gezogen, daß jede Konfession gezählt werden müsse, und daß jede eine ihrer volkszahl ziffermäßig entsprechende Beteiligung an der Beamtenschaft haben müsse. ... So weit kommt aber der Herr Vorredner notwendig, wo soll das aufhören? Bei dem Ministerium fängt er an; die (Dberpräfidenten müssen also auch — ich weiß nicht, wie das Verhältnis ist, ich glaube nach dem Verhältnis wie 4 zu 7, ich will es auch nicht wissen (Heiterkeit) — gezählt werden; die Beamten in allen Regierungsbehörden natürlich auch. Nun kommt aber noch hinzu, daß die evangelische Konfession nicht ganz und gar aus einem Blocke ist. Sie können nicht (Evangelische und Katholische einander gegenüberstellen, die unierte preußische Landeskirche, die lutherische, die reformierte haben vollständig die analoge Berechtigung wie die katholische. Sobald wir den Staat in konfessionelle Stücke schneiden, 1 horstkohl, Die Reden des Fürsten oonbismarcf. Kritische Ausgabe. V, S. 231 ff.
   bis 10 von 7142 weiter»  »»
7142 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7142 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 64
1 190
2 322
3 72
4 523
5 382
6 73
7 2365
8 15
9 229
10 1151
11 269
12 335
13 14
14 457
15 19
16 255
17 69
18 76
19 283
20 301
21 813
22 99
23 323
24 266
25 320
26 210
27 262
28 896
29 43
30 80
31 337
32 100
33 118
34 461
35 146
36 218
37 1491
38 211
39 95
40 95
41 96
42 326
43 267
44 58
45 1187
46 284
47 113
48 181
49 276

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 126
1 422
2 154
3 434
4 116
5 18
6 139
7 168
8 365
9 592
10 17
11 27
12 559
13 250
14 243
15 230
16 1937
17 1702
18 35
19 562
20 228
21 928
22 260
23 1054
24 80
25 236
26 170
27 340
28 475
29 322
30 179
31 350
32 82
33 97
34 140
35 179
36 75
37 118
38 100
39 172
40 63
41 343
42 333
43 372
44 45
45 465
46 79
47 97
48 116
49 151
50 227
51 300
52 359
53 153
54 79
55 367
56 296
57 27
58 89
59 120
60 181
61 63
62 49
63 157
64 120
65 258
66 169
67 192
68 328
69 106
70 184
71 194
72 107
73 52
74 239
75 208
76 238
77 1030
78 122
79 40
80 42
81 1086
82 417
83 253
84 110
85 290
86 227
87 182
88 155
89 136
90 162
91 323
92 2355
93 59
94 364
95 114
96 253
97 90
98 1096
99 26

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4055
1 1811
2 2153
3 1751
4 2591
5 5087
6 5324
7 6965
8 1379
9 6721
10 4511
11 2454
12 2318
13 1071
14 3316
15 5162
16 6546
17 2329
18 4035
19 7463
20 1653
21 3247
22 5165
23 1970
24 4342
25 2401
26 3795
27 5345
28 1045
29 6148
30 3735
31 2460
32 3909
33 14704
34 4504
35 3450
36 1385
37 5384
38 1380
39 6881
40 5670
41 2047
42 959
43 2609
44 3920
45 2431
46 1251
47 4208
48 3195
49 3563
50 2774
51 3199
52 5746
53 2768
54 16857
55 5103
56 2423
57 2140
58 4452
59 16127
60 2717
61 2517
62 9436
63 2367
64 2929
65 3588
66 948
67 6004
68 2001
69 3951
70 1723
71 4381
72 2795
73 6950
74 4911
75 3197
76 2677
77 6083
78 4270
79 3679
80 7558
81 19279
82 1523
83 5387
84 634
85 5176
86 2860
87 3227
88 4573
89 1893
90 2708
91 8608
92 5121
93 2325
94 1828
95 4352
96 1037
97 3936
98 4545
99 3632
100 9817
101 2069
102 3444
103 7273
104 3335
105 2520
106 1432
107 1850
108 4271
109 5388
110 2491
111 1341
112 2962
113 2294
114 1543
115 4197
116 1815
117 1264
118 3678
119 5375
120 4479
121 5742
122 2629
123 2030
124 2174
125 1272
126 3623
127 12506
128 3611
129 3581
130 1547
131 7142
132 4259
133 5072
134 4029
135 1150
136 23965
137 1082
138 3496
139 3267
140 4353
141 1978
142 4026
143 4840
144 2214
145 8090
146 4834
147 1097
148 8419
149 2437
150 4003
151 2862
152 3976
153 3039
154 1414
155 4104
156 5371
157 3252
158 4623
159 4544
160 3344
161 1922
162 5216
163 4235
164 2271
165 4760
166 7332
167 1760
168 933
169 1951
170 2060
171 7375
172 6029
173 10967
174 2343
175 11770
176 6323
177 15944
178 2306
179 5441
180 2818
181 4027
182 12107
183 18466
184 4268
185 1398
186 2808
187 3128
188 5898
189 4347
190 2484
191 5181
192 6013
193 8629
194 3628
195 2385
196 3321
197 4843
198 3458
199 4241